Montag, 19. März 2007

Yoko Ono singt









Die 74jährige Yoko Ono singt wieder.
"Yes, I’m A Witch"
bekennt sie auf ihrer neuen Platte.

Every Man Every Woman [mp3]

Peto

In Monheim - einer 43.000 Einwohner zählenden Kleinstadt zwischen Köln und Düsseldorf ereignete sich 1998 Bemerkenswertes: 4 Jugendliche hatten die Nase voll - nicht von der Politik, was man durchaus verstehen könnte - nein, sie hatten genug von Desinteresse, wollten ihr eigenes Ding machen und sich einmischen in die etablierte Kommunalpolitik. So kam es, dass die vier Jugendlichen die erste deutsche Schülerpartei Deutschlands gründeten. Die Ziele waren klar formuliert: ein Jugendcafe sollte her, eine Nacht-Bus-Linie und billigere Bus-Tickets. Da in Nordrhein-Westfalen seit 1998 bereits 16-Jährige zur Kommunalwahl ihren Stimmzettel abgeben dürfen, war die Hürde zu den 1000 Stimmen für einen Ratssitz nicht allzu gross.
1999 bei den Kommunalwahlen schaffte es die Partei "Peto" auf 6,1% und zwei Sitze im Stadtrat.
Dies war kein Betriebsunfall. Bei den nächsten Wahlen 2004 eroberte Peto bereits 16,6% und sieben Sitze im Rat der Stadt. Sie wurden damit die drittstärkste Kraft hinter Der CDU und SPD und verbannten die FDP und die Grünen mit jeweils zwei Sitzen ins Abseits.
Seither hat sich Peto enormen Respekt in der Gemeinde verschafft und kämpft unverdrossen und erfrischend für die Schaffung von Lehrstellen, Verbesserungen in der Kinder- und Jugendpolitik und die Einführung eines autofreien Sonntags.

Diese Jugend-Erfolgsgeschichte imponiert mir sehr, ich bewundere den Mut und das Durchhaltevermögen der jungen Leute und wünschte mir, sowas würde Schule machen.
Betätigungsfelder gäbe es zur Genüge.

Die pfiffigen Leutchen haben selbstverständlich auch ne eigene Internetpräsenz: Peto

Spinnenmänner spinnen ganz schön

Durch meine biologiestudierende Tochter stosse ich immer wieder auf allerlei Abstruses in der Tierwelt. Sie begeistert sich beinahe für alle Spezies unter den Tieren - mit Ausnahme der Spinnen. Für die bin ich zuständig ;-)

Hier eine Geschichte aus dem Alltag der Wespenspinnen:
Es war einmal eine Spinnenfrau, die spinnte sich emsig durch den Tag. Kurz vor der Abendbeute rüttelt ein Spinnenmann an ihrem Netz. "Zieh Faden" denkt sich die Spinnenfrau und kehrt dem Störenfried ihren Spinnenrücken zu. "Warte" denkt Spinnenmann und rüttelt noch heftiger. Spinnenfrau baut sich vor Spinnenmann in ihrer ganzen Grösse auf und - schwupp - krabbelt Klein-Spinnenmann unter den mächtigen Leib seiner Angesponnenen. Dann kommt es, wie es nicht vorrauszusehen war. Spiderman fährt seinen Spermientaster am Kopf aus und dockt ihn an Spiderwoman's Vagina an. Nun aber nichts wie weg! Spiderlady ist auf solche Spässe nicht gut zu spinnen; wenn der Gute nicht schnell genug Land gewinnt, ist er Spinnenfrau's tödliche Beute.
In der Hitze der Flucht lässt er die Spitze seines Genitalstachels in der Öffnung seiner Partnerin stecken und sichert sich hiermit das Vorrecht seiner Gene.

So oder so ähnlich geht es in den Spinnennetzen der Wespenspinnen zu und so klingt der Spinnensex.

Samstag, 17. März 2007

Lenzerheide und das Bergwald-Projekt















Die alljährliche Skiausfahrt unserer Firma hat heute wieder stattgefunden. 8 Busse karrten Mitarbeiter mit Freunden und Familie nach Lenzerheide zu einem wirklich geselligen, gut organisierten Schneeplausch mit anschliessendem Wurst-Brot-Bier-Apresski.
Das Wetter war perfekt, man konnte zwischen den Abfahrten bei einem Cafe Creme das Gesicht in die Sonne recken ohne schon nach 5 Minuten durch Wärmeverlust zum Weiterfahren getrieben zu werden. Da der Schnee schwer war und einiges an Muskelkraft abforderte, kam uns das nicht ungelegen.
Auf der anderen Seite, am Rothorn, war gleichzeitig Worldcup. Der Rummel, den wir dadurch befürchteten, stellte sich aber als Gegenteil raus. Vermutlich dachten viele Menschen ebenso und meideten deshalb das Skigebiet. Unser Glück, denn es gab null Wartezeit an den Liften und zwischen den Skifahrern am Berg so grosse Lücken, dass man gefahrlos, auch ohne mitreissenden Körperkontakt, um die anderen rumfahren konnte.














Ein fast perfekter Tag, der mich trotz allen Genusses etwas nachdenklich stimmte.
Seit meiner Kindheit treibe ich mich wandernd und kletternd durch die Berge, das Skifahren kam relativ spät dazu. Ich liebe die Bergwelt über alles, am meisten die Unberührte. Diese ist in der Alpeneregion zu einer Rarität geworden, und ich sehe durchaus die Problematik, dass jeder, der unberührte Natur aufsucht, darin seine mehr oder weniger gravierenden Spuren hinterlässt.
Wir Skifahrer hinterlassen sehr markante Spuren in der Natur, die, im Winter zu unserem Genuss, in den Sommermonaten dem Berggänger aber mit Kahlschlag, Erosion und Eintönigkeit sich von ihrer hässlichsten Seite präsentieren.
Da beschleicht mich dann regelmässig ein Gefühl von "toll gefeiert, den Müll können andere wegräumen".
Natürlich ist es nicht der Weisheit letzter Schluss, wenn ich jetzt beschliesse, das Skifahren zugunsten des Schneeschuhlaufens aufzugeben, hängen doch viele Alpenregionen am Touristentropf und vor allem der Skitourismus füllt im Winter die Kassen.
Vermutlich früher als uns lieb ist, wird der ausbleibende Schnee in den beliebten Skiregionen sowohl uns Wintersportler als auch die dortige Bevölkerung und deren Vertreter zu einer Umorientierung zwingen.
So sind einfach mal die ungeschriebenen Gesetze dieses Lebens: wer seine Hütte nicht pflegt und von Zeit zu Zeit repariert, dem scheissen irgendwann die Krähen auf den Kopf. Da muss mehr getan werden, als Sparlampen in die Fassungen zu schrauben und sich dann mit beruhigtem Gewissen wieder zurückzulehnen und leider rettet uns auch das wildeste und erhobenste Zeigefingerwedeln nicht vor der Tatsache, dass wir nur diese eine Welt und das eine Leben haben, welches sich in der Evolution darauf spezialisiert hat, Sauerstoff aufzunehmen und Kohlendioxyd abzugeben an die Bäume, die dies wiederum aufnehmen, um dann den Sauerstoff wieder an uns abzuliefern und so weiter. Ein einfacher Prozess von Geben und Nehmen.
Da ich in den Bergen, dem Wald und der Natur immer wieder viel Lebensfreude, Kraft und Energie tanke, habe ich - wie das in der Natur der Liebe liegt - das Bedürfnis, etwas zurückzugeben.
Eine tolle Möglichkeit dafür bietet das "Bergwald Projekt". Ein Freund nahm schon öfters an diversen Bergwaldprojekten teil und erzählte mir voller Begeisterung davon.
Trotz einfachster Unterbringung und Verpflegung, teilweise ohne Strom, Warmwasser und geldwertem Vorteil, sind die Projekte erstaunlicherweise immer schnell ausgebucht und man sollte sich bei Interesse frühzeitig anmelden.
Die neuen Sinneseindrücke, Erfahrung und Erleben für Körper und Seele allein sind es so einen Einsatz schon wert.

Aber natürlich können wir alternativ auch lamentieren, verordnen und fingerzeigen bis der letzte Baum uns die Nahrung verweigert und wir an unserem eigenen schlauen Wortmüll ersticken...

Donnerstag, 15. März 2007

Matsyasana - der Fisch










Matsyasana hilft, das Herz zu öffnen und emotionale Spannungen zu lösen, die sich oft auf Sonnengeflecht und Herz legen. Der Fisch gibt ein Gefühl der Freiheit, der Offenheit und der Freude.

Paul Camilleri

Paul Camilleri, Sänger, Songwriter, Gitarrist, Senkrechtstarter in der Schweizer Bluesszene und Kultur-Förderpreisträger der Stadt Winterthur – maltetischer Name, britischer Pass – geboren im Libanon – aufgewachsen in der Schweiz – ist Musiker von Beruf. Nach über 200 Konzerten mit verschiedenen Bands aus dem Bereich des Blues und Blues-Rock fühlte Paul Camilleri im Frühjahr 1999 den Drang, eine eigene Band zu gründen. Mit dem herkömmlichen 08/15-Blues hat er aber heute wirklich nichts mehr am Hut. Vom langsamen Blues bis hin zu funkigen Grooves wird ein weites Spektrum angeschnitten: Paul Camilleri gehört zur neuen Generation des Blues: die Tradition jedoch respektierend, verschliesst er sich aber nicht neuen Einflüssen.

Zu hören ist Camilleri am 31.3.2007 ab 21 Uhr im Eisenwerk in Frauenfeld.

Zum Reinhören: MisterP.C.[mp3]

Dienstag, 13. März 2007

One For The Night

Jutta Jentges
"Von liederlicht bis lichterloh"

„Schizophrenie ist nichts anderes als die Zerrissenheit eines Menschen zwischen Realität und Idealität. Viele Menschen, die ihre Ideale schnell der Realität anpassen, sie aufgeben oder verkaufen, die verstehen nicht, was es ist.
Der »Verrückte« gibt lieber seine Realität auf als seine Ideale. Seine Radikalität macht ihn für die Angepaßten so unheimlich...“

Dies schickte mir neulich ein lieber Freund, der die Künstlerin persönlich kennt.

Peter Lehmann in
"Vom Streit um den Glauben zu den wahren Problemen"

"Welche Verrücktheiten es sind, die man unter bestimmten (Macht-)Verhältnissen
als Symptome der Schizophrenie interpretiert, lässt sich anhand psychiatrischer
Fallbeispiele analysieren. Es handelt sich um Feinfühligkeit, Gefühlsveränderungen
und -schwankungen, Erregung, Lust, Liebe, Ärger, Wut, Zorn, Hass, Stärke-
und Selbstwertgefühle, Euphorie, Ekstase, Wirklichkeitsgefühle, Begeisterungsfähigkeit,
Inspiration, Klarsicht, Phantasie, Unwohlsein, Unzufriedenheit, Ratlosigkeit,
Trauer, Verzweiflung, Angst, Misstrauen, Leidenschaft(en), Anpassungsunfähigkeit,
Obrigkeitswidrigkeit, Querulanz, Eigenart."

Die Frage drängt sich mir auf: sind wir nicht alle ein wenig ver-rückt?


The Guggenheim Grotto - Portmanock [mp3]