Gehängte noch singen die Lieder
der Hoffnung, Balladen erzählen von Heldentaten
und kommenden Revolutionen."
Ein Student der Literaturwissenschaften hatte irgendwann im Frühjahr den brennenden Wunsch, renomierte Literaten an die Uni Konstanz zu holen und über Studiengebühren finanziert eine Vorlesungsreihe zu initiieren.
Daraus entstand das einzigartige Projekt "Kalliopie im Dialog - Literatur in Bewegung", welches sich zwischen Literatur und Wissenschaft, Vergangenem und Zukünftigen bewegt und die Begegnung zum Ziel hat.

Dr. Graevenitz erzählte heute abend während der Eröffnung der Reihe und seiner Einführung zu Wolf Wondratschek's Lesung, dass er den ersten Wondratschek-Gedichtband 1978 erstanden hatte. Ich musste grinsen, denn im gleichen Jahr habe auch ich den ersten Band geschenkt bekommen und die nachfolgenden bei Zweitausendeins gekauft. Seit fast 30 Jahren begleitet mich Wondratscheks Lyrik, manches kann ich auswendig, die Seiten der Bände sind inzwischen vergilbt.
Da sass er nun, in Jeans, authentisch spröde und schnoddrig, aber als er anfing zu lesen, hauchte er den tausendmal gelesenen Gedichten neues Leben ein und verwandelte sie in kleine, poetische Kunstwerke.
Wolf Wondratschek, der gezähmte Bukowski, der Pop-Poet oder "Beinahe-Klassiker der jungen deutschen Lyrik", wie ihn Reich-Ranicki bezeichnete - auf einem plüschigen Sofa hätte ich ihm heute abend stundenlang zuhören können, auf dem minimalistischen Klappsitz im spärlich besetzten Hörsaal R711 nach einem langen Arbeitstag reichten auch anderthalb Stunden, die sich aber wirklich gelohnt haben.