Mittwoch, 7. Januar 2009

13. Forty Mile

Von Pelly Crossing/Yukon nach Eagle/Alaska mit dem Kajak























































































Besonders zu schätzen gelernt hab ich im Yukon, dass fast alle Trapperhütten von jedem vorrübergehend genutzt werden können, sofern sie nicht grade von Jägern belegt sind. Meistens befinden sich mehrere Blockhütten an einem Ort; eine davon ist üblicherweise für Gäste - meist Kanuten oder andere Jäger - ausgewiesen. Vorraussetzung für die Benutzung ist selbstverständlich das Verlassen der Hütte in einem Zustand, in dem sie vorgefunden wurde.
Cassiar Creek ist im Besitz des Paares Cor Guimond und Agata Franczak, beide Trapper und Musher. Es sah so aus, als ob schon längere Zeit niemand mehr da gewesen wäre. In der Hütte fanden wir einige Exemplare der beliebten "Dawson City Girls Calender", welche Agata Franczak 2004 kreiert hatte, um ihre Teilnahme am Yukon Quest zu finanzieren.
Die Durchführung ist sehr teuer - nur die besten Hunde und Musher haben eine Chance, sich auf den ersten Ränge zu platzieren, d.h., die Hunde müssen ganzjährig aufwändig betreut und trainiert werden und hochwertiges Futter erhalten. Dafür winkt dem Sieger ein Preisgeld von 35.000 US-Dollar, und er kann damit übers Jahr die Kosten für Hunde und Lebensunterhalt bestreiten.

Das Rennen führt über 1.600 km und dauert je nach Wetterlage und Kondition der Musher und ihrer Schlittenhunde 10 bis 14 Tage. Die Strecke führt entlang dem historischen Klondike Gold Rush. Die Musher müssen ihre Ausrüstung selbst auf dem Schlitten transportieren und dürfen keine Hilfe von außen erhalten außer in Dawson City, wo sie die Hälfte der Strecke hinter sich gebracht haben.

Nachdem ich wieder zu Hause war, erfuhr ich, dass Agata 2006 im Alter von 51 Jahren verstorben war. Sie hatte Krebs.

Obwohl der Herbst langsam Einzug hielt und die Temperaturen nachts schon Richtung Gefrierpunkt sanken, wärmte sich die Luft tagsüber bei Sonnenschein T-Shirt tauglich auf. Während der drei Tage, die wir auf dem Anwesen verbrachten, machten wir einige Exkursionen ins Hinterland. Wir erkundeten den Bachlauf des Cassiar Creek, wo früher nach Gold geschürft wurde und fanden einen - leider - verlassenen Biberbau. Auf Tierpfaden schlugen wir uns durch dichtes Buschwerk auf die angrenzenden Berge, aber ausser Mücken und Vögeln begegnete uns kein einziges Tier. Frische Tierspuren fanden wir viele - ständig begleitete uns das gar nicht so unangenehme Gefühl, dass die Bären, Wölfe und Elche kurz vor uns da waren und in angemessenem Abstand vor uns hertrabten.
Auf einem der Berge stiessen wir mitten im Dickicht zufällig auf eine alte, verfallene Goldgräberhütte samt Gerätschaften - vergessene Artefakte eines harten Lebens, die in weitem Umkreis verstreut lagen.
Am dritten Tag - meine Schultern waren wieder einigermassen hergestellt - zog es uns weiter flussabwärts. Wir genossen nach ausgiebigem Frühstück noch ein Sonnenbad auf den Steinen am Fluss, bepackten dann die Boote und paddelten nach Forty Mile, wo wir einen Abstecher in die Geisterstadt an der Mündung des Forty Mile River machten.
Die Han, Vorfahren der First Nation der Tr'ondëk Hwëch'in, nutzten das Gebiet um Forty Mile seit etwa 2000 Jahren. Im Winter wurden die hier den Yukon überquerenden Karibuherden bejagt und im Frühjahr und Sommer wurde Lachsfischerei betrieben.
Seit 1998 befindet sich Forty Mile zusammen mit den historischen Stätten Fort Constantine und Fort Cudahy im gemeinsamen Besitz und unter gemeinsamer Verwaltung der Tr'ondëk Hwëch'in und der Regierung des Territoriums.
Von dem ehemals wichtigen Handelsposten und ersten Stadt im Yukon Territory existieren heute nur noch wenige der historischen Gebäude. Wir machten auf unserem Landausflug die Bekanntschaft mit einem Angehörigen der Tr'ondëk Hwëch'in First Nation, der hier siedelt, um die alten Häuser instandzuhalten und die Landschaft zu pflegen.
Allerdings hielten uns dort nicht allzu lange auf, denn Jerry, unser Fahrer aus Whitehorse, erwartete uns schon 2 Tage später in Eagle um die Boote und uns wieder zum Lake Laberge zurückzubringen. Es waren zwar nur noch 85 km bis Eagle, doch wir hatten immer noch mit starkem Wind zu kämpfen und ausserdem gab es auf dem Fluss häufig Hindernisse in Form von Schwemmholz, Untiefen und starke Strudeln, die uns etwas ausbremsten.
Am Abend fanden wir eine geeignete Kiesbank und schlugen dort wieder mal unser Zelt auf. Besonders gemütlich war es nicht, der starke Wind blies den Sand über die Insel, panierte unser Abendbrot und zwang uns zu unfreiwilligen Kriegstänzen ums Lagerfeuer. Nicht lange, und wir lagen unterm schützenden Zeltdach und kuschelten uns in die wärmenden Schlafsäcke.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen