Sonntag, 18. Januar 2009

Das Schiwago Projekt

Eine halbe Ewigkeit liegt zwischen dem noch kindlichen Betrachten des Films "Doktor Schiwago" und dem heutigen Theaterabend, verblasst inzwischen die Geschichte, zu lange her, als dass die oppulenten Bilder von damals das folgende Bühnenspiel beeinflussend überlagern könnten.
Und das war gut, so konnte ich mich ziemlich unvorbelastet auf das folgende, knapp 4 Stunden dauernde Schauspiel einlassen. Für mein Donnerstags-Abo hatte ich in weiser Vorraussicht eine Tauschkarte für's Wochenende besorgt, denn solch ein voluminöses Theaterstück erfordert die ganze Aufmerksamkeit. Nach einem langen Arbeitstag bleibt davon meist wenig übrig.

Die Bühne.
Kahle Wände, zwei sich zum Publikum neigende, schräge Ebenen, geteilt durch einen bewässerten Graben. Das optisch spärliche Bühnenbild, die Leere, weckt Neugier auf das kommende Spiel, lässt Raum für eigene Bilder. Nichts lenkt ab vom geschichtsträchtigen Geschehen um die Romanfigur Schiwago. Mehr noch, die so zweigeteilte Bühne entpuppt sich als ausdrucksstarke Metapher einer geteilten Gesellschaft und versinnbildlicht die unterschiedlichen Zeit- und Erzählebenen, zwischen denen die Akteure mal spielerisch leicht, mal gequält hin- und herspringen um dann wieder abgetrennt auf einer Seite verharren.
Der Wassergraben dient mal als Spiegel, wird zum Spielplatz für Liebende, dann wieder zum Schützengraben, wird zum symbolischen Riss sowohl durch Wünsche und Realitäten als auch durch menschliche Beziehungen, gesellschaftliche Zwänge und die Freiheit.
Die ausgeklügelte Kulisse unterstützt so hervorragend das vielschichtige Projekt des Schweizer Regisseurs Mario Portmann, die Inszenierung des Schiwago-Romans um die historischen Figuren, den Schriftsteller Boris Pasternak und seinen Verleger, den steinreichen Revolutionär Gian Giacomo Feltrinelli, zu erweitern und aufeinandertreffen zu lassen.

Das Geschehen.
Die anfänglichen Bedenken, ob ich den Theatermarathon nach einer schlafberaubten Nacht ohne lautes Schnarchen durchstehen würde, verstärkten sich im ersten, etwas konfusen Teil des Stückes. Es dauert eine Weile, bis man sich zurechtgefunden hat in den Beziehungen, in der Struktur der Zeiten, bis die Fäden gesponnen waren, sich dann immer mehr verdichteten zu einem Geflecht aus Krieg, revolutionärem Kampf und menschlichen Dramen, einem Teppich, gewebt aus Utopie und Wirklichkeit.
Meine Bedenken wurden zusehends entkräftet durch das tiefgründigen und feinsinnige Spiel der Akteure und ich wurde im weiteren Verlauf des Abends mit zunehmendem Tempo in deren Schicksal hineingezogen. Susi Wirth war für mich die heimliche Protagonistin des Stückes. Sie überzeugte mit ausdrucksstarkem Spiel als verzweifelt liebende Lara - ein absoluter Genuss ihr dabei zuzuschauen.
Portmann setzt auf leises Spiel, ersetzt laute Effektheischerei mit kluger Symbolik, mit dezentem Licht- und Schattenspiel und interressanten Klangbildern - in Zeiten dauernder Reizüberflutung eine wahre Wohltat. So wird die Kinderfreundschaft zwischen Lara und ihrem späteren Mann Pawel symbolisiert durch einen roten Ball mit weissen Punkten, es wird auch geschossen an diesem Abend, aber nicht geknallt, auf der Bühne gibt es keine Nackten und die Tode werden unblutig gestorben. Zwei Eimer über den Köpfen der Liebenden Juri und Lara betonen die Intimität der zentralen Liebesszene und entziehen sie doch den Blicken des Publikums. Die volle Aufmerksamkeit des Zuschauers ist gefordert, um aus den fantasievollen Akzenten Bilder im Kopf entstehen zu lassen.
Und die homöopathische Dosierung der Reize zeigte starke Wirkung. Eine packend inszenierte Geschichte, umgestzt von einem enorm spielfreudigen Ensemble, machte diesen vierstündigen Theaterabend zu einem kurzweiligen Erlebnis.

Fazit: ganz grosses Theater - unbedingt sehenswert !

1 Kommentar:

  1. Fazit: ganz grosses Theater - unbedingt sehenswert !
    --
    Ich glaube es dir das. "aufs Wort"

    Vielleicht mache ich es mal und nehme mir ein Hotelzimmer über dem See.

    AntwortenLöschen